Categorized Venues 1

Museumsdepot Trofaiach Der Standort Museumsdepot beherbergt in seinen verschiedenen Räumlichkeiten gleich mehrere spannende Dinge: hier findest du das Schaudepot, die Bibliothek, das Trachtenarchiv, die Mineraliensammlung Marichhofer sowie den „Kunst&Kultur“ – Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, in dem regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden. Bei dem...
Das historische Gebäude „Simon Mühle“ im Herzen von Trofaiach bietet Raum für eine Vielzahl von Möglichkeiten. Neben einem umfangreichen Kulturprogramm, das vom Verein Art Mine unter dem Titel „Kultur in der Mühle“ betrieben wird, finden im Haus auch eine Reihe...
Stadtmuseum Schloss Stibichhofen Trofaiach Das Museum Trofaiach im Schloss Stibichhofen liegt im Zentrum der Stadt in der Steiermark mitten im HerzBergLand. Die Schwerpunkte der Ausstellung sind: Historische Trachten des Gebietes rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des...
Museum HochQuellenWasser Das Museum HochQuellenWasser im stattlichen Hammerherrenhaus aus dem 17. Jahrhundert informiert über den Bau und die Geschichte der Zweiten Hochquellenleitung sowie die Wasserversorgung der Stadt Wien. Es gibt unter anderem Einblick in wesentliche Aspekte der Geologie und des...
Hauptplatz Leoben Der „größte Schanigarten“ Österreichs erweitert das Raumangebot des Kongresszentrums nach draußen und eignet sich hervorragend für Veranstaltungen: Gesamtfläche: 3.500 m² Wettergeschützte Fläche mit Schirmelementen: bis zu 480 m² für ca. 700 Sitz- bzw. 1.500 Stehplätze Ringmauern, Stadttore, vier...
Live Congress Leoben Mit dem neuen LIVE CONGRESS LEOBEN unterstreicht die Stadt Leoben seine Vorreiterrolle in Bezug auf Veranstaltungen, Kongresse und Kultur. Eingebettet zwischen dem historischen Alten Rathaus am Hauptplatz und dem Hotel Kongress erwartet Sie ein modernes Kongress- und...
Asia Hotel & Spa + Styrasia Restaurant Leoben Ein herzhafter Start in den Urlaubstag. Ein lecker-leichter Snack nach dem Saunagang. Und ein kulinarisches Finale im Restaurant Styrasia, der perfekten Fusion aus Steiermark und Asien. Sie möchten gut essen in Leoben?...
Stadttheater Leoben Das Leobener Stadttheater ist das älteste durchgehend bespielte Theater Österreichs. Schon im 18. Jahrhundert reiften in Leoben Pläne, ein eigenes Theater für die bürgerliche Laienspielgruppe zu errichten. 1790 wurden schließlich zwei Häuser an der Ecke Homanngasse – Straussgasse als Theaterlokalität...
Freilichtausstellung Oswaldirücken – Abenteuer Erzberg Die Freilichtausstellung inszeniert ein historisches Bergbauareal inmitten der Tagbaukulisse Erzberg als Nahtstelle zwischen Natur und Kulturlandschaft. Das intuitive freie Erkunden des Areals zielt auf das sinnliche Erleben historischer Geräte inmitten des Tagbaus in Korrespondenz zu...
Kirchenburg St. Oswald Die Kirchburg St. Oswald ist eine der größten erhaltenen Wehrkirchenanlagen Österreichs. Das Obergeschoss dient heute als Begegnungsort; in den beiden unteren Geschossen befindet sich seit 2020 das frei begehbare Schaudepot. „Vom Leben zwischen Himmel und Berg“ Die Ausstellung...
Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum Eisenerz Das österreichische Post- und Telegraphenmuseum ist seit 2012 in den historischen Räumen des Kammerhofes, einem ehemaligen Jagdschloss Kaiser Franz Josefs I., untergebracht. Nicht nur Briefmarkensammler und Freunde der Postgeschichte, sondern auch Kulturinteressierte aller Art kommen...
Kulturquartier Leoben Das KulturQuartier Leoben im Herzen der Leobener Altstadt ist Vieles: Ausstellungszentrum und Begegnungsraum, Veranstaltungsort und Bühne, Zentrum für Stadtgeschichte und Rückzugsort zum Lesen und Lernen. In architektonischer Symbiose aus Alt und Neu beherbergt das KulturQuartier das MuseumsCenter und...
Asia Hotel & Spa + Styrasia Restaurant Leoben Ein herzhafter Start in den Urlaubstag. Ein lecker-leichter Snack nach dem Saunagang. Und ein kulinarisches Finale im Restaurant Styrasia, der perfekten Fusion aus Steiermark und Asien. Sie möchten gut essen in Leoben?...
Freilichtausstellung Oswaldirücken – Abenteuer Erzberg Die Freilichtausstellung inszeniert ein historisches Bergbauareal inmitten der Tagbaukulisse Erzberg als Nahtstelle zwischen Natur und Kulturlandschaft. Das intuitive freie Erkunden des Areals zielt auf das sinnliche Erleben historischer Geräte inmitten des Tagbaus in Korrespondenz zu...
Der Glögglhof – your special place Der Glögglhof ist ein 200 Jahre altes Schloss im Herzen der Steiermark, welches direkt am Fuße der Eisenerzer Alpen liegt. Das historische Gebäude ist umgeben von einem ebenso geschichtsträchtigen Park von 1 Hektar Größe....
Hauptplatz Leoben Der „größte Schanigarten“ Österreichs erweitert das Raumangebot des Kongresszentrums nach draußen und eignet sich hervorragend für Veranstaltungen: Gesamtfläche: 3.500 m² Wettergeschützte Fläche mit Schirmelementen: bis zu 480 m² für ca. 700 Sitz- bzw. 1.500 Stehplätze Ringmauern, Stadttore, vier...
Kirchenburg St. Oswald Die Kirchburg St. Oswald ist eine der größten erhaltenen Wehrkirchenanlagen Österreichs. Das Obergeschoss dient heute als Begegnungsort; in den beiden unteren Geschossen befindet sich seit 2020 das frei begehbare Schaudepot. „Vom Leben zwischen Himmel und Berg“ Die Ausstellung...
Kulturquartier Leoben Das KulturQuartier Leoben im Herzen der Leobener Altstadt ist Vieles: Ausstellungszentrum und Begegnungsraum, Veranstaltungsort und Bühne, Zentrum für Stadtgeschichte und Rückzugsort zum Lesen und Lernen. In architektonischer Symbiose aus Alt und Neu beherbergt das KulturQuartier das MuseumsCenter und...
Live Congress Leoben Mit dem neuen LIVE CONGRESS LEOBEN unterstreicht die Stadt Leoben seine Vorreiterrolle in Bezug auf Veranstaltungen, Kongresse und Kultur. Eingebettet zwischen dem historischen Alten Rathaus am Hauptplatz und dem Hotel Kongress erwartet Sie ein modernes Kongress- und...
Museum HochQuellenWasser Das Museum HochQuellenWasser im stattlichen Hammerherrenhaus aus dem 17. Jahrhundert informiert über den Bau und die Geschichte der Zweiten Hochquellenleitung sowie die Wasserversorgung der Stadt Wien. Es gibt unter anderem Einblick in wesentliche Aspekte der Geologie und des...
Museumsdepot Trofaiach Der Standort Museumsdepot beherbergt in seinen verschiedenen Räumlichkeiten gleich mehrere spannende Dinge: hier findest du das Schaudepot, die Bibliothek, das Trachtenarchiv, die Mineraliensammlung Marichhofer sowie den „Kunst&Kultur“ – Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, in dem regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden. Bei dem...
Museumshof Kammern Der Museumshof Kammern legt Zeugnis ab über eine 200 Jahre alte landwirtschaftliche Geschichte und präsentiert das Leben im Kohle- und Bergbau sowie in der Landwirtschaft. In der 125 Jahre alten und in ihrer architektonischen Konstruktion äußerst bemerkenswerten Scheune...
Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum Eisenerz Das österreichische Post- und Telegraphenmuseum ist seit 2012 in den historischen Räumen des Kammerhofes, einem ehemaligen Jagdschloss Kaiser Franz Josefs I., untergebracht. Nicht nur Briefmarkensammler und Freunde der Postgeschichte, sondern auch Kulturinteressierte aller Art kommen...
Radwerk IV  |  Vordernberg Das Hochofenmuseum Radwerk IV in Vordernberg ist der einzige in seiner Gesamtheit erhaltene Holzkohlehochofen der Welt und wurde als Historisches Wahrzeichen (Historical Landmark) durch ASM International (American Society for Materials) im Mai 1989 ausgezeichnet. Rundgang durch’s...
Das historische Gebäude „Simon Mühle“ im Herzen von Trofaiach bietet Raum für eine Vielzahl von Möglichkeiten. Neben einem umfangreichen Kulturprogramm, das vom Verein Art Mine unter dem Titel „Kultur in der Mühle“ betrieben wird, finden im Haus auch eine Reihe...
Stadtmuseum Schloss Stibichhofen Trofaiach Das Museum Trofaiach im Schloss Stibichhofen liegt im Zentrum der Stadt in der Steiermark mitten im HerzBergLand. Die Schwerpunkte der Ausstellung sind: Historische Trachten des Gebietes rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des...
Stadttheater Leoben Das Leobener Stadttheater ist das älteste durchgehend bespielte Theater Österreichs. Schon im 18. Jahrhundert reiften in Leoben Pläne, ein eigenes Theater für die bürgerliche Laienspielgruppe zu errichten. 1790 wurden schließlich zwei Häuser an der Ecke Homanngasse – Straussgasse als Theaterlokalität...